Autor*innen

Ein Laptop draußen in der Natur auf einem verwitterten Holztisch. Daneben eine hellgrüne Kaffeetasse.

Katharina Benter

Katharina Benter

MyTurn Bielefeld; Digitalisierungsbegleiterin
AWO Kreisverband Bielefeld e.V.

Mit dem Projekt MyTurn – Frauen erobern den Arbeitsmarkt, bin ich in das Quartier Zedernstraße integriert. Durch meine weitere Tätigkeit als Digitalisierungsbegleiterin der AWO Bielefeld, kann ich ideal an der Schnittstelle zwischen Quartiersarbeit und Digitalisierung ansetzen.  

Ich möchte euch dabei unterstützen, von eurer wichtigen Arbeit zu berichten, eure Erfahrungen untereinander auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln.

Inken Linneweber

Büro für Sozialplanung, Stadt Bielefeld

Als Mitglied des Redaktionsteams von BIE-Quartier freue ich mich, wenn ihr mir Ideen, Anregungen, Texte und Fotos zu euren Aktionen im Quartier schickt!

Imke Meyer

Quartier Zedernstraße
AWO Kreisverband Bielefeld e.V.

Quartiersarbeit ist das Netzwerk der kleinen Netzwerke, das von der aktiven Beteiligung der Bürger*innen lebt. Quartiersarbeit setzt Anreize zur Bildung und Weiterentwicklung von Kooperationen und fördert Verfahren der Bürgerbeteiligung. Sie moderiert und vermittelt zwischen verschiedenen Interessen.

Nina Vogel

Nina Vogel

Büro für Sozialplanung, Stadt Bielefeld

Die Aufgabe der Quartiersentwicklung besteht darin, die Lebensbedingungen in ausgewählten Stadtteilen Bielefelds strukturiert zu verbessern. Wir legen dabei den Fokus auf das soziale Miteinander. Damit eng verbunden ist das Thema „Städtebau“ und damit einhergehende Prozesse, wie z.B. die Verbesserung des Wohnumfelds etc. In der Quartiersentwicklung werden all diese Aspekte ganz konkret für einen bestimmten Stadtteil betrachtet. Wir möchten dabei auf die Menschen im Quartier und ihre Bedürfnisse eingehen, sowie für sie und mit ihnen passgenaue Maßnahmen entwickeln. 

Stefan Zollondz

Quartiersbetreuer im Ostmannturmviertel
AWO Kreisverband Bielefeld e.V.

Mit meiner Arbeit trage ich dazu bei, das Ostmannturmviertel für alle Bewohner*innen zu einem lebenswerten Quartier in Bielefeld zu entwickeln. Dabei gilt es, den Dialog innerhalb der ausgesprochen heterogenen Stadtgesellschaft zu fördern und ein wertschätzendes Miteinander zu erreichen. Ich verstehe Quartiersarbeit als das Netzwerk der kleinen Netzwerke. Die enge Zusammenarbeit mit allen Akteuren im Quartier ist der wesentliche Erfolgsfaktor meiner Arbeit. Insbesondere profitiere ich dabei von einer zielgruppenübergreifenden analogen und digitalen Vernetzung innerhalb des Quartiers sowie stadt- und bundesweit.

E-Mail:s.zollondz@awo-bielefeld.de

Telefon:0173 271 63 94

Sonja Heckmann

Quartier Schildesche
AWO Kreisverband Bielefeld e.V.

Seit September 2014 gestalten wir ausgehend vom Bielefelder Modell „Am Pfarracker / Liethstück“ gemeinschaftlich die Quartiersarbeit in Schildesche. Gemeinschaftlich heißt hierbei interdisziplinär, trägerübergreifend und vor allem gemeinsam mit bürgerschaftlich engagierten Menschen im Quartier.

Durch die vielfältige Arbeit in formellen und informellen Netzwerken wie z.B. dem Runden Tisch Schildesche, dem Bürgerforum Schildesche und dem Arbeitskreis „Gemeinsam für ein attraktives Quartier“ gelingt es uns immer wieder,  interessante, lebensweltnahe und die soziale Teilhabe stärkende Projekte umzusetzen und dabei zu beobachten, wie wir unserem Ziel, ein lebendiges Quartier für alle Menschen zu gestalten, näherkommen.

Sabrina Klein

Quartiersmanagerin Heeper Fichten/5. Kanton und AWO Aktivitätenzentrum Meinolfstraße
AWO Kreisverband Bielefeld e.V.

Seit Juni 2022 bin ich als Quartiersmitarbeiterin für das Quartier Heeper Fichten/ 5. Kanton sowie für das AWO Aktivitätenzentrum Meinolfstraße beim AWO Kreisverband Bielefeld e.V. tätig. Als Quartiersmanagerin habe ich immer ein offenes Ohr für die Wünsche und Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger, daraus leite ich Aktionen und Maßnahmen meiner Arbeit ab. Hier entstehen so immer wieder neue und spannende Prozesse. Mir ist wichtig, zusammen mit den Anwohner*innen, bürgerschaftlich Engagierten sowie Hauptamtlichen in den Austausch zu kommen und ein vielfältiges Angebot sowie ein lebenswertes Quartier zu gestalten.