Wertedialog in Brackwede

Am vergangenen Mittwoch, dem 12. Juni, versammelten sich rund 70 Bürger und Akteure zur bereits 12. Brackweder Stadtteilkonferenz unter dem Motto „Was verbindet uns – was macht uns aus“. „Wir versuchen in Brackwede viel dafür zu tun, damit die Menschen einander besser kennenlernen. Die Ergebnisse der Europawahl zeigen: Wir müssen weiter aktiv sind“, eröffnete Bezirksbürgermeister Jesco von Kuczkowski die Veranstaltung.
Lukas Knopp vom AWO Kreisverband Bielefeld, stellte anschießend das Konzept des „Wertedialogs“ vor, das im Mittelpunkt des Abends stand. Er nahm durch die Frage „Für welche Werte steht Brackwede und welche Werte fehlen Ihnen hier?“ einen konkreten Bezug zum Stadtteil.
In den anschließenden Kleingruppenarbeiten wurden „brackwede spezifische“ Werte wie „Humor“ „Vielfalt“, „und „Gemeinschaft“ intensiv diskutiert und durch Alltagsbeispiele veranschaulicht. Die große Hilfsbereitschaft in Brackwede wurde durch die sehr große Gruppe Ehrenamtlicher sowie kleine Gesten ,wie die eines Busfahrers, der „noch einmal aussteigt, um einen Schuh zu binden“, deutlich. Besonders einig waren sich die Teilnehmenden in ihrer starken Verbundenheit zu Brackwede.
Anna Eckert von der Initiative „Über den Tellerrand“ lobte den Austausch, „der echt gut ist für den Zusammenhalt im Stadtteil.“ Sie betonte, wie wichtig es sei, sich über Werte auszutauschen. „Es schafft eine gute Basis, um eigene Standpunkte bewusst zu reflektieren und auf Augenhöhe ins Gespräch zu starten“. Ihre Kollegin Bärbel Borchert ergänzte: „Auch wenn ich mit auf den ersten Blick ganz unterschiedlichen Menschen gesprochen habe, am Ende haben wir festgestellt, dass wir eigentlich doch alle die gleichen Werte teilen. Wir denken nur immer, dass wir alle so verschieden sind, weil im Alltag einfach so wenig über Werte gesprochen wird.“
Zum Abschluss der Veranstaltung gab Aylin Keskin eine Übersicht über den aktuellen Stand des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (INSEK) und lud alle Teilnehmenden ein, sich im Herbst bei der großen Bürgerbeteiligung einzubringen. Erste Ideen wurden schon jetzt gesammelt, wobei sich die Anwesenden vor allem in ihrem Wunsch nach einem Stadtteilzentrum und einer Aufwertung des Wochenmarkts als Ort der Begegnung einig waren.

Alle interessierten Brackwederinnen und Brackweder, die sich auch für einen Wertedialog gemeinsam mit dem Bezirksbürgermeister interessieren, sind am Dienstag, den 03.September 2024 dazu eingeladen, von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der Uthmannstraße 13 an einer Fortführung der Gespräche teilzunehmen. Weitere Informationen: sonja.frisch@diakonie-bielefeld.de, 0521-94239-120.

Foto des Vorbereitungsteams:
Jesco von Kuczkowski (Bezirksbürgermeister), Aylin Keskin (Bauamt Stadt Bielefeld), Imke Meyer (AWO Kreisverband Bielefeld), Lukas Knopp (AWO Kreisverband Bielefeld), Laura Hahn (DiakonieVerband Brackwede), Sonja Frisch (DiakonieVerband Brackwede)