Menschen brauchen Gemeinschaft und Begegnung sowie Orte, die zum Beisammensein und Austausch einladen. Darin waren sich die engagierten Bürgerinnen und Bürger des Bürgerforums Schildesche einig, als sie im Rahmen einer Zukunftswerkstatt im Bielefelder Modell Am Pfarracker / Liethstück die Arbeitsgruppe „Zukunftscafé“ gegründet hatten. Diese Arbeitsgruppe – bestehend aus bürgerschaftlich engagierten Menschen sowie dem hauptamtlichen Quartiersmanagement des AWO Kreisverbandes Bielefeld e.V. – beschäftigt sich seitdem mit relevanten Themenfeldern der Quartiersarbeit (z.B. Einsamkeit, soziale Teilhabe und Armut) sowie gesellschaftlichen Themen.
Mit der neuen Projektidee „Ort der guten Ideen“ hat die Arbeitsgruppe einen Ort der Begegnung und Kommunikation im teilöffentlichen Raum geschaffen und wirbt darüber für ein lebendiges Miteinander im Quartier. „Wir wollen die Menschen im Quartier an diesem teilöffentlichen Ort ansprechen und sie einladen, mit uns auf der Plauderbank Geselligkeit und wohltuende Gespräche zu erleben“, so Jürgen Lackner, engagierter Bürger der Arbeitsgruppe. Neben der Plauderbank, als Anlaufstelle für Kommunikation und Begegnung, besteht der Ort der guten Ideen auch aus 2 Wandelementen, die zusammen die „Tafel der guten Ideen“ bilden und eine vielfältige Kommunikation fördern. Diese Kommunikation wird durch monatliche, von der Gruppe initiierte, Plauderangebote bereichert. „Unsere Ideen für gemeinsame Veranstaltungen sind dabei vielfältig, so Ruth Wegner und Gerlint Dröge – Mitinitiatorinnen des Projektes – „mal steht das Tauschen von alten Familienrezepten im Vordergrund, mal wollen wir gemeinsam Singen und dabei stets die Menschen im Quartier zusammenbringen – Geselligkeit statt Einsamkeit – das liegt uns am Herzen!“, da sind sich alle einig.
Die Leitidee der Initiative ist: Wir möchten einen Ort schaffen, der auf Menschen wirkt und wo Menschen wirken können. Wir möchten diesen Ort gemeinschaftlich gestalten und kontinuierlich beleben. Wir regen über diesen Ort zum Dialog an, der insbesondere auch Themen des Demokratiererlebens, der Werte und des gesellschaftlichen Zusammenhalts aufgreifen soll.
Der Ort der guten Ideen befindet sich auf dem BGW Gelände „Am Pfarracker / Liethstück“ in der unmittelbaren Angrenzung an den öffentlichen Raum (Haltestelle Liethstück); „durch diesen Standort wollen wir sichtbarer sein, möchten mit den Menschen, die u.a. auf den Bus warten, ins Gespräch kommen und eine bessere Ansprechbarkeit für vorbeigehende Menschen darstellen“, so Oliver Klingelberg vom Sozialmanagement der BGW.
Dass dieser „Ort der guten Ideen“ möglich geworden ist, verdanken die Initiatorinnen das Bürgerforum Schildesche, der AWO Kreisverband Bielefeld e.V. und die BGW Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen mbH vor allem der Elfriede-Eilers-Stiftung, der Bezirksvertretung Schildesche und einer großzügigen privaten Spende.
„Die gemeinsame Förderung des Projektes und somit die Schaffung eines neuen, lebendigen Ortes im Quartier, ist ein weiterer Meilenstein in unserer Arbeit. Eine Arbeit, die geprägt ist vom Miteinander des Haupt- und Ehrenamtes“, so Quartiersmanergin Sonja Heckmann vom AWO Kreisverband Bielefeld.
Dies sind die nächsten Termine am Ort der guten Ideen:
– 25.09.24, 15 Uhr „Tauschen, was im Garten reif ist – Obst, Blumen oder Pflanzen“
– 31.10.24, 14 Uhr „Alte Familienrezepte“
– 20.11.24, 11 Uhr „Offenes Singen“
– 18.12.24, 16 Uhr „Punsch & Kekse“ im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders
Kontakt für Rückfragen:
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bielefeld e.V.
Quartiersbüro Schildesche
Sonja Heckmann
Liethstück 2
33611 Bielefeld
Tel.: 0521 – 3294962 I 0152-59423130
E-Mail: s.heckmann@awo-bielefeld.de
Foto (v.l.): Karin Plaßmann, Jürgen Lackner, Heidemarie Schönrock-Beckmann (Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin), Oliver Klingelberg (BGW), Mona Zühlke, Heidrun Krüger, Gerlint Dröge, Ruth Wegner, Sonja Heckmann (AWO Kreisverband Bielefeld e.V.), Erwin Tälkers (Elfriede-Eilers-Stiftung), Gerd-Peter Grün (Bezirksbürgermeister Schildesche), Klaus Kiene
Autorin: Sonja Heckmann